Spendenseiten, Pop-Ins, eingebettete Formulare ... Du bist Dir nicht sicher, welche Methode für das Fundraising Deiner gemeinnützigen Organisation am besten geeignet ist? Beim Online-Fundraising ist das richtige Spendenformular der Schlüssel zur Maximierung der Online-Spenden und der Wirkung Deiner gemeinnützigen Organisation.
In bestimmten Situationen ist eine spezielle Spendenseite die effektivste Lösung. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Fundraising-Kampagnen mit einer speziellen Spendenseite am sinnvollsten sind.
Was ist eine spezielle Spendenseite und warum sollte sie für das Fundraising verwendet werden?
Monatliche Spenden, Reaktivierung von Spender*innen, Großspenden
Krisensituationen: Die Wirksamkeit spezieller Spendenformulare fürs schnelle Fundraising
Stärke Deine Unternehmenspartnerschaften durch spezielle Spendenseiten
Steigere die Spendenbereitschaft bei stark frequentierten Fundraising-Veranstaltungen
Was ist eine spezielle Spendenseite und warum sollte sie für das Fundraising verwendet werden?
Spezielle Spendenseiten sind vollständig anpassbare Seiten, die ein Spendenformular, Marketing-Widgets und Inhaltselemente enthalten. Im Gegensatz zu eingebetteten oder Pop-in-Formularen, die direkt auf den Seiten Deiner Website integriert sind, haben spezielle Spendenseiten eine eigene URL.
Eine spezielle Spendenseite ermöglicht es dir, Deinen Spender*innen ein einzigartiges und personalisiertes Erlebnis zu bieten. Du kannst den Inhalt, die visuelle Gestaltung und die vorgeschlagenen Beträge an die Spendenhistorie der Spender*innen oder die aktuelle Fundraising-Kampagne anpassen. Ein maßgeschneiderter Spendenpfad stärkt das Engagement der Spender*innen, steigert die Conversion Rate und kann das Spendenvolumen erhöhen.
Hier ist eine spezielle Spendenseite die richtige Wahl für die Fundraising-Strategie Deiner gemeinnützigen Organisation:
Monatliche Spenden, Reaktivierung von Spender*innen, Großspenden – erstelle für jede*n Unterstützer*in eine individuelle Spendenseite.
Bei bestimmten Fundraising-Kampagnen kann es von großem Vorteil sein, für jede*n Spender*in eine personalisierte Spendenseite anzubieten. Eine spezielle Spendenseite ermöglicht es, das Erlebnis an die Historie und die Präferenzen der Spender*innen anzupassen. Du kannst das Erlebnis anpassen, indem Du:
-
Spendenbeträge vorschlägst, die auf früheren Spenden basieren. Du kannst sie sogar leicht erhöhen - um so eine höhere Durchschnittsspende zu bewirken.
-
Persönliche Informationen vorab ausfüllst, um den Spendenprozess zu vereinfachen.
Dieser Ansatz erweist sich bei Reaktivierungskampagnen als wirksam, bei denen es darum geht, ehemalige Spender*innen zu ermutigen, Euch erneut zu unterstützen. Ein personalisiertes Online-Spendenformular, das die bisherige Wirkung der Spenden zeigt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Spender*innen erneut spenden.
Spezielle Spendenseiten sind auch ideal für E-Mail-Kampagnen, die darauf abzielen, regelmäßige Spender*innen zu gewinnen und zu binden. Sie bieten eine personalisierte Erfahrung, die es ihnen leicht macht, aktiv zu werden. Sei es, um eine Spende zu erneuern, den monatlichen Spendenbetrag zu erhöhen oder sich langfristig zu engagieren.
Auch Fundraising-Kampagnen für Dauerspender*innen und Großspender*innen können von dieser Strategie profitieren. Eine Organisation, die ihre Unterstützer*innen noch stärker einbinden möchte, könnte eine spezielle, personalisierte Spendenseite anbieten. Hebt dabei unbedingt das Engagement der Spender*innen hervor und zeigt konkret auf, was mit ihrer Unterstützung erreicht werden kann.
Zum Beispiel: „Schön, dich wiederzusehen, Paul! Dank deiner letzten Spende von € 1.000 konnten wir die Renovierung einer Schule finanzieren. Mit einer ähnlichen Spende könntest du heute ein ganzes Klassenzimmer mit den notwendigen Materialien ausstatten.“
Krisensituationen: Die Wirksamkeit spezieller Spendenformulare fürs schnelle Fundraising
In Krisensituationen ist eine schnelle Reaktion unerlässlich. Spezielle Spendenseiten können innerhalb von Minuten online gehen. Die URLs können an Eure Notfall-Fundraising-Kampagne angepasst werden.
Nach dem Zyklon Chido, der im Dezember 2024 Mayotte traf, richteten Organisationen wie die Fondation de France und Secours Populaire Français beispielsweise innerhalb weniger Stunden spezielle Spendenseiten ein. Über diese Fundraising-Kampagnen sammelten sie schnell Spenden, um den Katastrophenopfern zu helfen.
Stärke Deine Unternehmenspartnerschaften durch spezielle Spendenseiten
Für Fundraising-Kampagnen mit bestimmten Partnern, wie einer Marke oder einem Unternehmen, schaffen spezielle Spendenseiten eine reibungslose Erfahrung für Spender*innen, die die Partnerschaft hervorhebt. Du kannst:
-
die Spendenseite gemeinsam mit dem Partner branden, indem du die Logos und Bilder beider Organisationen integrierst.
-
Zusätzliche Spendenoptionen wie Teamspenden schaffen.
-
Matchfunding anbieten (z.B. durch Verdoppelung oder Verdreifachung des gespendeten Betrags durch das Unternehmen).
Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen bietet eine spezielle Spendenseite ein reibungsloses und relevantes Co-Branding-Erlebnis. So wird die Wirkung Eurer Partnerschaft und Eures Fundraisings verstärkt.
Steigere die Spendenbereitschaft bei stark frequentierten Fundraising-Veranstaltungen
Durch die Unterstützung von bis zu 15.000 Verbindungen pro Sekunde eignen sich spezielle Spendenseiten besonders gut für Live-Fernsehübertragungen. Sie eignen sich auch perfekt für groß angelegte Fundraising-Kampagnen mit umfangreicher Medienberichterstattung, die oft zu einem Anstieg der Besucher- und Spendenzahlen führt.
Wie bereits erwähnt, brachte die TV-Show „Together for Mayotte“ von Fondation de France und France TV in nur 3 Stunden 4,9 Millionen Euro ein. Sie richteten eine spezielle Spendenseite für diese TV-Show ein, um den Wiederaufbau nach der Katastrophe zu unterstützen.
Die Verwendung dieser Spendenseiten ist auch für das Live-Streaming sinnvoll, die in der Regel viel Traffic generieren. So sammelte Ärzte ohne Grenzen Frankreich während des Spendenmarathons „Stream for Humanity“ auf Twitch über 3,5 Millionen Euro auf einer speziellen Spendenseite. Sie erreichten einen Spitzenwert und verarbeiteten Spenden mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 2.400 pro Minute!
Wie Du siehst, sind spezielle Spendenseiten eine echte Bereicherung für Deine jährliche Fundraising-Strategie. Ob für eine personalisierte Ansprache bestehender Spender*innen, stark frequentierte Veranstaltungen, Notfälle oder strategische Partnerschaften. Mit einem personalisierten Erlebnis und einer hohen Verarbeitungskapazität sind sie perfekt, um die Effektivität Deines Online-Fundraisings zu optimieren.
Darüber hinaus enthält unser Fundraising-Tool mit speziellen Spendenseiten auch erweiterte Funktionen zur Maximierung des Engagements der Spender*innen, wie z. B.:
-
Versenden personalisierter Dankes-E-Mails.
-
Hervorhebung des beliebtesten Betrags, um zu höheren Spenden zu ermutigen.
-
Fortschrittsbalken und Spendenzähler. In Echtzeit aktualisiert, zeigt er Euer Fundraising-Ziel an und motiviert Spender*innen, eine Spende zu tätigen.
-
Banner „Letzte Spende“, um die Großzügigkeit Eurer Spender*innen hervorzuheben und andere zu ermutigen, ihrem Beispiel zu folgen.
-
Integration von Videos auf Eurer Landing Page während Live-Streaming-Veranstaltungen.
Wenn Ihr Eure Fundraising-Strategie verfeinert, um das Spendenvolumen zu steigern, solltet Ihr auch in Erwägung ziehen, personalisierte QR-Codes in Eure Direktmailings zu integrieren. Diese QR-Codes schaffen eine wertvolle Möglichkeit fürs Fundraising. Durch die Verlinkung zu speziellen Spendenseiten - und für bestehende Spender*innen sogar zu vorausgefüllten Formularen - wird das Spenden schnell und einfach.
Erfahre, wie Drive-to-Web-Strategien die Donor-Journey optimieren können. Lies unseren Artikel: Von Offline- zu Online-Fundraising: Konvertieren mit Drive-to-Web.