Skip to content
Article - Embedded Donation Forms - Preview Image - DE
7 min read

Eingebettete Spendenformulare: Eine bessere Donor-Journey

Online-Fundraising nimmt rasant zu. Es ist für gemeinnützige Organisationen zu einer wichtigen Möglichkeit geworden, mit Unterstützer*innen in Kontakt zu treten und Spenden zu sammeln. Es ist jedoch nicht immer einfach, Website-Besucher*innen in Spender*innen umzuwandeln.

Viele Organisationen kämpfen mit hohen Abbruchraten, die oft durch komplexe Spendenformulare, langsam ladende Seiten oder störende Weiterleitungen verursacht werden. Angesichts dieser Hindernisse brechen potenzielle Spender*innen ihre Spende ab, bevor sie abgeschlossen ist.

Auch die Erwartungen der Spender*innen ändern sich. Sie suchen nach schnellen, intuitiven und reibungslosen Spendenerlebnissen, die unnötige Schritte vermeiden. Gemeinnützige Organisationen sollten sich daher fragen: 

  • Wie können wir über den einfachen „Spenden“-Button hinausgehen? 

  • Wie können wir Spender*innen noch mehr Sicherheit geben mit einer integrierten Spendenumgebung, die vollständig auf unsere Markenidentität abgestimmt ist?

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen gemeinnützige Organisationen den Fokus darauf legen, eine Donor-Journey zu gestalten, die ansprechend und nahtlos ist. Die Journey der Spender*innen beginnt oftmals schon lange, bevor sie auf einer Spendenseite landen – durch Storytelling, Kampagnen oder persönliche Kontakte – aber besonders im letzten Schritt muss das Erlebnis reibungslos und überzeugend sein. Gemeinnützige Organisationen sollten daher Spendenformulare bereitstellen, die sich auf natürliche Weise in ihre Fundraising-Website integrieren lassen und ein reibungsloses Erlebnis bieten.

Hier kommen eingebettete Spendenformulare ins Spiel. Diese Formulare erleichtern das Spenden, indem sie zusätzliche Klicks reduzieren und Hindernisse beseitigen. Sie schaffen ein besseres Erlebnis für Spender*innen. Ein reibungsloser und intuitiver Spendenprozess schafft Vertrauen, ermutigt zu wiederholten Spenden und maximiert die Wirkung jeder Interaktion.

In diesem Artikel werden wir die beiden Arten von eingebetteten Formularen von iRaiser näher erläutern: native Spendenformulare und Pop-in Formulare. Wir werden detailliert erläutern, wann sie verwendet werden sollten und wie sie gemeinnützigen Organisationen dabei helfen können, ihr Fundraising zu optimieren.

Was sind eingebettete Spendenformulare?
Native Spendenformulare: Ein vollständig integriertes Spenden-Erlebnis
Warum native Spendenformulare wählen?
Wann sollten native Spendenformulare verwendet werden?
Pop-In Spendenformulare: Aufmerksamkeit erregen und zum Handeln anregen
Warum ein Pop-In-Spendenformulare wählen?
Wann sollten Pop-in-Spendenformulare verwendet werden?

Was sind eingebettete Spendenformulare?

Eingebettete Formulare sind Online-Spendenformulare, die direkt in Eure Fundraising-Website integriert sind. Sie machen Weiterleitungen überflüssig und sorgen für ein nahtloses Spendenerlebnis. Gemeinnützige Organisationen müssen sich nicht mehr zwischen Conversion und Flexibilität entscheiden – diese Formulare bieten beides.

Mit den eingebetteten Spendenformularen von iRaiser können gemeinnützige Organisationen ihre Formulare optimal an ihr Markenimage anpassen. So schaffen sie eine vertrauensvolle und einheitliche Spendenumgebung. Es gibt zwei Arten von eingebetteten Spendenformularen:

  • Native Formulare, die vollständig in Eure Webseite integriert sind, und

  • Pop-in Formulare, die als Overlay-Fenster angezeigt werden, ohne dass Benutzer*innen von der Seite, die sie gerade besuchen, umgeleitet werden.

Beide bieten ein reibungsloses, markenorientiertes Erlebnis, das das Vertrauen der Spender*innen optimiert und die Spenden maximiert.

Native Spendenformulare: Ein vollständig integriertes Spenden-Erlebnis

Native Spendenformulare fügen sich nahtlos in die Website ein und erscheinen als ein natürlicher Bestandteil der Seite, nicht als ein separates Element.

Lass uns eine einfache Analogie verwenden: Stell Dir zwei Wartezimmer vor.

Spendenformulare

Im ersten Wartezimmer fragt ein Schild ‘Hast Du Durst?” und weist darauf hin, dass die Besucher*innen am Empfang nach einem Getränk fragen können. Im anderen Warteraum können sie sich ihr Getränk sofort an einem Automaten aussuchen. Welcher wird Deiner Meinung nach mehr Getränke verkaufen? Die Antwort liegt auf der Hand, oder? Der Verkaufsautomat gewinnt, weil er unnötige Schritte eliminiert und die Entscheidung mühelos macht.

Wenden wir nun dasselbe Prinzip auf das Online-Fundraising an.

Die meisten Fundraising-Websites verfügen über einen „Spenden“-Button. Logisch und unerlässlich. Schließlich finanziert das Fundraising Eure Mission. Aber dieser Button stellt in Wirklichkeit eine versteckte, passive Frage: „Möchte ich eine Spende tätigen?“

Was wäre, wenn wir einen anderen Ansatz wählen würden? Anstatt zu fragen, ob jemand spenden möchte, fragt ihn direkt: „Wieviel möchtest Du spenden“

Indem du Reibungsverluste vermeidest und die Aktion klar darstellst, erleichterst Du es den Spender*innen, großzügig Ja zu sagen. Dies ist besonders für Besucher*innen wichtig, die direkt auf Deine Seite gelangen. Sie landen auf Deiner Homepage und sind bereits an Deinem Anliegen interessiert. Wenn sie sofort ein Spendenformular sehen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie sofort handeln und spenden.

 

Warum native Spendenformulare wählen?

Native Spendenformulare bieten viele Vorteile, darunter:

  • Stärkere Einbindung der Spender*innen – Spender*innen tauchen ohne Weiterleitungen in eure Inhalte ein, was zu höheren Conversion Rates führt.

  • Ansprechende Storytelling-Elemente – Stärkt emotionale Bindungen, indem Ihr Erklärungen zur Wirkung, Erfahrungen von Spender*innen und Aufschlüsselungen der Mittelverwendung direkt auf der Spendenseite integriert.

  • Ein einheitliches Markenerlebnis - Sorgt für eine konsistente Darstellung Eurer Marke, indem Ihr ein Spendenformular verwendet, das zum Design und zur Botschaft Eurer Website passt.

  • Flexible Anpassung - Formulare können für verschiedene Kampagnen angepasst werden. Von Spendenaufrufen zum Jahresende und Spendenaufrufen für Dauerspender*innen bis hin zu Sponsoring-Initiativen und Nothilfemaßnahmen.

Spendenformulare-1
Spendenformulare-2

 

Wann sollten native Spendenformulare verwendet werden?

Native Spendenformulare sind äußerst vielseitig und eignen sich daher ideal für eine Vielzahl von Spendenaktionen. Mit den Lösungen von iRaiser können gemeinnützige Organisationen eine unbegrenzte Anzahl von Spendenformularen erstellen. Jedes ist auf unterschiedliche Spender*innen-Segmente, Spendenbeträge und Kampagnenanforderungen zugeschnitten. Hier sind einige wichtige Szenarien, in denen native Spendenformulare eine bedeutende Wirkung erzielen können:

  • Um neue Spender*innen zu gewinnen und ihnen die erste Spende zu erleichtern, indem unnötige Schritte vermieden werden.

  • Für groß angelegte Spendenaktionen: insbesondere bei Spendenaufrufen in Notfällen und Spendenaktionen zum Jahresende.

  • Um die Benutzererfahrung zu verbessern, dank eines reibungslosen und optimierten Ablaufs, der Vertrauen schafft und zum Spenden ermutigt.

Durch die Integration der Spendenformulare direkt auf der Website beginnt der Spendenprozess bereits bei der Ankunft der Besucher*innen. Ziel ist es, unnötige Klicks und Hindernisse zu beseitigen, um die Conversion Rate zu erhöhen.

Sehe hier, wie die Bleuet de France Foundation native Spendenformulare einsetzt, um die Donor-Journey ihrer Spender*innen zu verbessern.

Pop-In Spendenformulare: Aufmerksamkeit erregen und zum Handeln anregen

Pop-in-Spendenformulare erscheinen als Overlay auf Eurer Website. Sie ziehen sofort die Aufmerksamkeit der Besucher*innen auf sich, ohne sie von der Seite wegzulocken. Sie sind so konzipiert, dass sie zusammen mit nativen Formularen funktionieren, und bieten ein fokussiertes und ablenkungsfreies Spenden. Außerdem stellen sie sicher, dass Spender*innen ihre Spenden schnell und mühelos abschließen können.

Warum ein Pop-In-Spendenformulare wählen?

Pop-in-Formulare bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Eine hohe Sichtbarkeit, mit sofortiger Anzeige in der Mitte des Bildschirms, sobald ein/e Besucher*in auf „Spenden“ klickt.

  • Ein fokussiertes Erlebnis, das Ablenkungen vermeidet, indem es den Rest des Inhalts vorübergehend ausblendet.

  • Eine nahtlose Integration, die an die Farben deiner Marke angepasst werden kann.

  • Ohne Weiterleitung, um Spender*innen auf Deiner Website zu halten und die Conversion Rate zu erhöhen.


Wann sollten Pop-in-Spendenformulare verwendet werden?

Als Ergänzung zu nativen Formularen sind Pop-in Formulare perfekt geeignet, um die Aufmerksamkeit der Spender*innen in entscheidenden Momenten zu erregen. Hier sind einige der besten Zeitpunkte für ihren Einsatz:

  • Notfallkampagnen: Um Ihre Wirkung zu maximieren und Spenden für Eure Notfallaufrufe zu sammeln.

  • Für schnelle Einmalspenden – Vereinfacht das Spenden für neue Spender*innen.

  • Mehrere Handlungsaufforderungen auf derselben Seite – Haltet Spendenoptionen sichtbar und zugänglich, ohne andere wichtige Botschaften zu unterbrechen.

  • Haltet Spender*innen bei der Stange – Ermöglicht es Unterstützer*innen zu spenden, ohne die Seite oder Eure Website zu verlassen.

Mit Pop-in Spendenformularen können gemeinnützige Organisationen ihren Besucher*innen auf der Website eine einfache und sofortige Möglichkeit zum Spenden bieten. Sie fördern das Engagement und sorgen gleichzeitig für ein reibungsloses Nutzererlebnis. Teste das Pop-in Spendenformular selbst! Klicke auf den Button Spenden oben rechts in der Ecke, um es live in Aktion zu sehen!

Einfache Integration

Eingebettete Spendenformulare lassen sich nahtlos in Deine Website integrieren und sorgen so für ein reibungsloses und ungestörtes Spenden-Erlebnis für Deine Spender*innen. Sie wurden mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität entwickelt, um Dir als Fundraiser*in das Leben zu erleichtern.

Deshalb sind sie mit zahlreichen CMS-Plattformen kompatibel, was die Implementierung einfach und problemlos macht.

Biete ein reibungsloses und spenderorientiertes Spendenerlebnis

Integrierte Spendenformulare helfen Organisationen, die Abbrüche zu reduzieren, das Engagement zu steigern und die Conversion Rate zu optimieren. Ob native Formulare für ein umfassendes Erlebnis oder Pop-in Formulare, um schnell Aufmerksamkeit zu erregen, diese Lösungen garantieren eine effektive Donor-Journey, die auf Deine Spendenziele abgestimmt ist.

Allerdings gibt es kein Spendenformular, das alle Anforderungen erfüllt. Um Deine Leistung zu maximieren, ist es wichtig, verschiedene Ansätze entsprechend Deiner Spendersegmente und Ziele zu testen. Aber wie kannst Du sicherstellen, dass Spender*innen, die sich bereits offline für Deine Sache engagieren, auch reibungslos zur Online-Spende wechseln?

In unserem Artikel erfährst Du, wie Du Unterstützer*innen zum Online-Spenden bewegen kannst: Von Offline- zu Online-Fundraising: Konvertieren mit Drive-to-Web.

VERWANDTE ARTIKEL