Beim Online-Fundraising ist die Gewinnung von Erstspender*innen nur der Anfang. Die eigentliche Herausforderung und Chance besteht darin, diese erste Spende in eine langfristige Beziehung umzuwandeln. Die Loyalität von Spender*innen entsteht nicht zufällig, sondern wird durch durchdachtes Engagement, optimierte Spendenerfahrungen und strategische Kommunikation gefördert.
Die Spendenzeit zum Jahresende ist der perfekte Zeitpunkt, um Strategien zu entwickeln, die Spender*innen dazu ermutigen, ihre Beiträge zu erhöhen und langfristig engagiert zu bleiben.
In diesem Artikel stellen wir dir praktische Strategien vor, die du auf deine Online-Fundraising-Tools anwenden kannst, um mehr Online-Spenden zu sammeln, insbesondere durch die Erhöhung des durchschnittlichen Spendenbetrags und die Verbesserung der Conversion Rate.
Schritt 1: Schaffe ein nahtloses erstes Spendenerlebnis beim Online-Fundraising
Schritt 2: Leite Spender*innen zu höheren Spendenbeträgen
Schritt 3: Mehr Engagement für bessere Ergebnisse beim Online-Fundraising
Schritt 4: Testen, lernen und optimieren
Schritt 5: Mach aus einmaligen Spender*innen langfristige Unterstützer*innen
Sichere und dauerhafte Beziehungen beim Online-Fundraising
Die Donor-Journey beginnt mit der ersten Spende, und der erste Eindruck ist entscheidend. Um jedes erste Erlebnis nahtlos zu gestalten, konzentriere dich auf die Optimierung des Online-Spendenformulars:
Verwende einspaltige Spendenformulare, damit Spender*innen ihre Online-Spende auf einer einzigen Seite ohne unnötige Klicks oder Ablenkungen abschließen können. Du kannst auch native Spendenformulare direkt in deine Seiten einbetten, um Reibungsverluste zu reduzieren, zusätzliche Weiterleitungen zu vermeiden und den Spender*innen ein nahtloses Spendenerlebnis zu bieten.
Aktiviere die Vorausfüllung und Autovervollständigung von Adressen, um den Spendenprozess zu beschleunigen und Tippfehler zu reduzieren.
Aktiviere Ein-Klick-Spendenoptionen: insbesondere für mobile Nutzer*innen, über sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Apple Pay.
Ein reibungsloses Online-Spendenerlebnis ist die Grundlage für hohe Conversion Rates beim Online-Fundraising und zukünftige Upgrades.
Sobald sich die Spender*innen wohlfühlen, ist es an der Zeit, sie zu höheren Spenden zu ermutigen. Das kannst du durch subtile Design- und Kommunikationselemente in deinem Spendenraster erreichen, zum Beispiel:
Anpassbare Spendenbeträge: Schlage mehrere Spendenoptionen vor, die deinen Online-Fundraising-Zielen entsprechen. Auf diese Weise leitest du die Entscheidungen der Spendenden, indem du ihnen klare Auswahlmöglichkeiten bietest und sie gleichzeitig subtil zu höheren Spenden ermutigst.
Ein freies Betragsfeld: Richte ein offenes Spendenfeld ein, damit Spender*innen ihren eigenen Wunschbetrag eingeben können. Wenn du den Unterstützer*innen die Freiheit gibst, über die vordefinierten Optionen hinauszugehen, kannst du den durchschnittlichen Spendenbetrag erhöhen und ein stärkeres Engagement fördern.
Dynamische Beispiele, die die Wirkung zeigen: Veranschauliche, was mit jedem Betrag erreicht wird („50 € finanzieren 50 Ernährungssets”), indem du Bilder und Text kombinierst, um die emotionale Bindung zu stärken.
Ein A/B-Test von CCFD-Terre Solidaire (Frankreich) hat zum Beispiel gezeigt, dass die Darstellung von konkreten Wirkungsbeispielen die Conversion Rate um 0,65 Punkte erhöht und das Engagement der Besucher*innen um 17 % verbessert hat.
Der beliebteste Betrag: Schlage einen empfohlenen Spendenbetrag vor, der die Spender*innen zu einer höheren Unterstützung anregt. Die Hervorhebung der von anderen Spendenden am häufigsten gewählten Option schafft Social Proof und stärkt das Vertrauen in ihre Spendenentscheidung.
Ein A/B-Test der Société Protectrice des Animaux (Frankreich) hat gezeigt, dass die Hervorhebung des beliebtesten Spendenbetrags zu einer um 27 % höheren durchschnittlichen Online-Spende unter den potenziellen Spender*innen führte.
Um treue Spender*innen zu gewinnen, geht es nicht nur darum, eine Spende zu bekommen, sondern auch darum, während der ganzen Donor-Journey eine gute Beziehung aufzubauen. Ein durchdachtes Engagement bei jedem Schritt hilft, die Beziehung zu stärken und die Unterstützer*innen zu motivieren, noch einmal zu spenden. Um dauerhafte Beziehungen zu Spender*innen aufzubauen, empfehlen wir Folgendes:
Automatische E-Mails mit deinem Branding verschicken: Bedanke dich bei Spender*innen, erinnere sie an Verlängerungen oder informiere sie über die Wirkung ihrer Spenden. Personalisierte Nachrichten geben Unterstützer*innen das Gefühl, anerkannt und geschätzt zu werden.
Social Proof zeigen: Nutze ein „Banner mit den letzten Spender*innen”, um aktuelle Spenden in Echtzeit anzuzeigen, Besucher*innen zu inspirieren und Vertrauen aufzubauen.
Visualisiere den Fortschritt: Leg ein Kampagnenziel mit einem Fortschrittsbalken fest, damit Spender*innen die kollektive Wirkung ihrer Beiträge sehen können.
Sieh dir das live in Aktion an! SOS MEDITERRANEE Italien hat während ihrer Giving Tuesday-Kampagne einen Fortschrittsbalken auf ihrem Spendenformular verwendet, um Spenden in Echtzeit anzuzeigen, Unterstützer*innen zum Spenden zu motivieren und schneller ihr Ziel zu erreichen.
Nutze Videos und Streaming-Inhalte: Integriere Videos oder Live-Streams, um eine emotionale Verbindung zu Spender*innen aufzubauen. Inspiration findest du in unserem Artikel: Stream for Humanity: Fundraising-Rekorde für Ärzte ohne Grenzen gebrochen, in dem ein Twitch-Event online bedeutende Spenden für Ärzte ohne Grenzen Frankreich einbrachte.
Nicht jeder Ansatz funktioniert für jede Zielgruppe gleich gut. Deshalb sind A/B-Tests ein wichtiges Tool für deine digitale Fundraising-Strategie. Wir empfehlen die folgenden praktischen Schritte, um das Beste aus deinen Tests herauszuholen:
Probier verschiedene Elemente des Spendenformulars aus: Teste verschiedene Vorlagen, vorgeschlagene Beträge, Bilder, Inhalte und Zahlungsmethoden, um herauszufinden, was bei deinem Publikum am besten ankommt.
Miss die Ergebnisse: Verfolge, wie sich jede Variante auf die Conversion Rates, die durchschnittliche Spendensumme und das allgemeine Engagement auswirkt.
Wende die gewonnenen Erkenntnisse auf alle Kampagnen an: Nutze das Gelernte, um deine Spendenformulare, Spendenseiten und weitere Fundraising-Seiten für zukünftige Spender*innen kontinuierlich zu verbessern.
Viele gemeinnützige Organisationen haben durch die Anwendung von A/B-Tests bei ihren Online-Fundraising-Kampagnen bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Einige konnten ihre durchschnittliche Spendensumme durch die Verwendung von QR-Codes um bis zu 60 % steigern, während andere die Klickraten ihrer Spendenformulare durch eine Optimierung vor dem Ausfüllen um 5 % erhöhten.
Diese Beispiele zeigen, wie Tests eine echte Wirkung erzielen können. In unserem Leitfaden 11 A/B-Tests um dein Online-Fundraising anzukurbeln findest du einfach umsetzbare Ideen und praktische Erkenntnisse, mit denen du diese Erfolge wiederholen kannst.
Im letzten Schritt geht es darum, langfristige Beziehungen zu pflegen, Vertrauen aufzubauen, Wirkung zu zeigen und Spender*innen während ihrer gesamten Donor-Journey zu begeistern. Probier diese Strategien aus, um Erstspender*innen zu langfristigen Unterstützer*innen zu machen:
Nutze deine Daten: Nutze Erkenntnisse aus deinem CRM und deiner Fundraising-Plattform, um zukünftige Anfragen zu personalisieren und jede Interaktion relevant zu gestalten.
Fördere wiederkehrende Unterstützung: Die Umwandlung von einmaligen Spenden in wiederkehrende Spenden ist eine der effektivsten Möglichkeiten, die Spendenbeiträge zu erhöhen. Wir empfehlen dir, monatliche Spenden zu fördern, um ein nachhaltiges Engagement aufzubauen und die Loyalität der Spender*innen im Laufe der Zeit zu stärken.
Lass dich inspirieren: Amnesty International Frankreich nutzt die Innovation von iRaiser, um einmalige Spenden direkt auf ihrem Spendenformular in regelmäßige Beiträge umzuwandeln. Wenn eine einmalige Spende ausgewählt wird, erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem Spender*innen darum gebeten werden, ihre Spende in eine regelmäßige Spende umzuwandeln – zum Beispiel, indem sie den ursprünglichen Betrag durch 10 oder 12 teilen.
Klick hier, um es selbst auf dem Spendenformular auszuprobieren: Wähle „Ich spende einmalig” (Je donne une fois), wähle 100 € aus, klick auf eines der Felder im 2. Schritt und schau dir das Pop-up-Fenster an.
Feiern und würdigen: Markiere Meilensteine, Jubiläen und wichtige Erfolge, um den Spendenden die tatsächliche Wirkung ihrer Großzügigkeit zu zeigen.
Zeig greifbare Ergebnisse: Zeig regelmäßig, wie Spenden etwas bewirken. Wenn Spender*innen die tatsächlichen Ergebnisse ihrer Unterstützung sehen und sich geschätzt fühlen, sind sie eher bereit, erneut zu spenden und zu treuen Unterstützer*innen zu werden.
Förder Peer-to-Peer-Fundraising: Ermutige deine engagiertesten Unterstützer*innen, Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagnen zu starten und ihre Freunde und Familie zu Spenden zu motivieren. Dieser Ansatz erweitert nicht nur deine Reichweite, sondern schafft auch ein Gefühl der gemeinsamen Zielsetzung innerhalb deiner Community.
Eine Erstspende in langfristige Unterstützung zu verwandeln, erfordert Arbeit. Durch die Optimierung von Spendenseiten, das Anbieten von Upgrade-Optionen, die sorgfältige Einbindung von Spender*innen und das kontinuierliche Testen, was funktioniert, können gemeinnützige Organisationen ihre Wirkung steigern und dauerhafte Beziehungen aufbauen.
Die Spendenzeit zum Jahresende ist die perfekte Gelegenheit, diese Strategien in die Praxis umzusetzen. Jede Spende ist mehr als nur ein Geschenk, sie ist eine Chance, Beziehungen zu stärken, Großzügigkeit zu fördern und einmalige Unterstützer*innen zu engagierten, langfristigen Spender*innen zu machen.
Möchtest du noch mehr Möglichkeiten entdecken, um Spender*innen zu höheren Spenden zu motivieren? In unserem Artikel „6 Tipps, um den durchschnittlichen Spendenbetrag zu erhöhen” findest du praktische Tipps zu Spendenbeträgen, vorausgefüllten Formularen, Social Proof und anderen Strategien, um die Großzügigkeit zu maximieren.