1. Mangelnde Planung und undefinierte Kampagnenziele
2. Nutzung einer ungeeigneten Online-Spendenplattform
3. Keine Entscheidung für einen vielschichtigen Marketingansatz
4. Nichtbeachtung des Zeitrahmens Deiner Kampagne
5. Innovationen beim Fundraising ignorieren
6. Vergessene oder zu späte Danksagungen an Spender*innen
7. Begrenzte Nachbereitung und Kommunikation nach der Kampagne
8. Vernachlässigung der Optimierung für mobile Geräte
9. Die Bedeutung der Datenanalyse vergessen
10. Die Sicherheit von Online-Transaktionen ignorieren
1. Mangelnde Planung und undefinierte Kampagnenziele
Der Start einer Online-Fundraising-Kampagne erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um den Erfolg zu maximieren und unnötige Kosten zu vermeiden.
Eine unzureichende oder zu kurzfristige Planung kann zu einer unorganisierten Kampagne führen. Es ist wichtig, einen umfassenden Plan zu entwickeln. Er sollte Strategien, Zielgruppen, Kommunikationskanäle und Notfallpläne für den Fall eines unerwarteten Ereignisses oder Notfalls enthalten.
Wenn Du die Fundraising-Ziele nicht klar definierst, kann dies zu Verwirrung und Orientierungslosigkeit führen. Lege spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele fest, um Deine Kampagne zu steuern. Eine Aufschlüsselung der SMART-Ziele findest Du in unserem Artikel über die Vorbereitung Deines Fundraising-Plans zum Jahresende.
2. Nutzung einer ungeeigneten Online-Spendenplattform
Die Verwendung einer maßgeschneiderten Online-Spendenplattform macht das Spenden einfacher und ist entscheidend für den Erfolg der Spendensammlung. Wenn Du bereits ein Online-Spenden-Tool verwendest, frage Dich dann, ob es für Deine Bedürfnisse geeignet ist. Stelle Dir die folgenden Fragen:
- Ist Deine Online-Spendenplattform intuitiv und schnell? Eine reibungslose Benutzererfahrung (UX) ist unerlässlich!
- Ist Dein Online-Spendenformular auf der Website leicht zu finden? Ist es einfach, mit nur wenigen Klicks eine Spende zu tätigen? Der Spendenprozess muss einfach, intuitiv und schnell sein!
✅DO | ❌DON’T |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Erlaubt Deine Fundraising-Lösung es Dir, Spendenkampagnen mit Deinem eigenen Branding zu starten? Eine White-Label-Lösung bietet nicht nur ein nahtloses Erlebnis für Spender*innen, sondern erhöht auch die Glaubwürdigkeit der gemeinnützigen Organisation.
- Erlaubt Deine Lösung, verschiedene Arten von Kampagnen gleichzeitig durchzuführen? Denke dabei an Crowdfunding-Kampagnen, Peer-to-Peer-Kampagnen und mehr. Damit hast Du Zugang zu einer breiteren Basis von Unterstützer*innen, die den Fortschritt Deiner Fundraising-Initiativen in Echtzeit verfolgen können.
3. Keine Entscheidung für einen vielschichtigen Marketingansatz
Eine erfolgreiche Online-Fundraising-Kampagne basiert nicht auf einer einzigen Plattform. Gemeinnützige Organisationen sollten einen Multi-Channel-Ansatz wählen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Nutzung von sozialen Netzwerken, E-Mail, Spendenaktionen und anderen Kanälen ermöglicht es den Unterstützer*innen, sich auf ganzheitliche Weise zu engagieren.
Durch eine facettenreiche Präsenz kannst Du die Anzahl der Berührungspunkte mit Deinen Unterstützer*innen erhöhen und besser auf deren Präferenzen eingehen.
Gemeinnützige Organisationen müssen nicht nur einen umfassenden Ansatz verfolgen, sondern auch die wichtige Rolle der strategischen Marketingplanung über diese Kanäle hinweg erkennen. Jeder Kanal, ob Social-Media-Plattformen, E-Mail oder andere, bietet eine einzigartige Möglichkeit, mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt zu treten.
Die richtige Planung und Anpassung von Kampagnen für jeden Kanal erhöht die Reichweite und Wirkung Deiner Botschaft. Diese strategische Ausrichtung stellt sicher, dass Deine Fundraising-Bemühungen effektiv ankommen, die Aufmerksamkeit der Unterstützer*innen auf sich ziehen und eine tiefere Bindung zu ihnen aufbauen. Durch die Integration durchdachter Marketingstrategien vergrößerst Du nicht nur die Reichweite, sondern sorgst auch für eine effektivere Spendenkampagne.
4. Nichtbeachtung des Zeitrahmens Deiner Kampagne
Der Erfolg einer Online-Fundraising-Kampagne hängt oft vom Timing ab. Deshalb sollten Organisationen den Jahreskalender und wichtige nationale und internationale Ereignisse berücksichtigen, um ihre Sichtbarkeit zu maximieren.
Der iRaiser-Fundraising-Kalender ist ein nützliches Tool, mit dem Du Kampagnen zu den günstigsten Zeitpunkten planen und viele Ideen für Dein Fundraising in den unterschiedlichen Jahreszeiten erhalten kannst. Durch die Berücksichtigung des Kalenders kannst Du Kampagnen erstellen, die bei Deinem Publikum Anklang finden und Deine Erfolgschancen erhöhen!
5. Innovationen beim Fundraising ignorieren
"Es wird geschätzt, dass ein Erwachsener in einer Großstadt täglich zwischen 50 und 400 Werbungen sieht. Dazu gehören Anzeigen und Marken, die im Fernsehen, online, auf Plakatwänden, in den sozialen Medien usw. zu sehen sind "*.
Um in einer zunehmend gesättigten digitalen Landschaft hervorzustechen, sollten gemeinnützige Organisationen Innovation in den Mittelpunkt ihrer Fundraising-Ansätze stellen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Gaming und die Entwicklung interaktiver und ansprechender Kampagnen werden das Interesse der Spender*innen wecken und ihr Engagement erhöhen.
6. Vergessene oder zu späte Danksagungen an Spender*innen
Die Dankbarkeit gegenüber Spender*innen ist entscheidend und wird oft unterschätzt. Deshalb sollten gemeinnützige Organisationen Strategien entwickeln, um sich bei ihren Spender*innen zu bedanken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Neben persönlichen Dankesschreiben solltest Du auch einen Plan für das Follow-up erstellen, der sicherstellt, dass Du die Verbindung zu den Spender*innen aufrechterhaltest. Du kannst diese Unterstützer*innen bitten, sich an Deinen künftigen Kampagnen zu beteiligen oder bei künftigen Initiativen erneut zu spenden.
Deine Dankesbotschaft kann persönlich sein, aber dies kann auch öffentlich geschehen, etwa auf einer Dankeswand. Suchst Du kreative Ideen, wie Du Dich bei Deinen Spender*innen bedanken kannst? Lies hier unseren Artikel.
7. Begrenzte Nachbereitung und Kommunikation nach der Kampagne
Dies bringt uns zur Nachbereitung der Kampagne. Nach Abschluss einer Fundraising-Kampagne ist es von entscheidender Bedeutung, über eine einfache Dankes-Nachricht hinauszugehen. Viele gemeinnützige Organisationen machen den Fehler, die Kommunikation nach der Kampagne zu vernachlässigen und verpassen so die Gelegenheit, die Beziehungen zu den Spender*innen zu stärken.
Eine erfolgreiche Follow-up-Strategie besteht darin, den Spender*innen für ihre Beiträge aufrichtig zu danken. Es ist wichtig, den Spender*innen zu zeigen, welche konkreten Auswirkungen ihre Unterstützung hat, und sie für die Ziele Deiner Organisation zu begeistern. Kontinuierliche Kommunikation stärkt den positiven Beitrag und sorgt für Transparenz und Vertrauen.
Durch die Weitergabe von Erfolgsgeschichten, die Bereitstellung aktueller Informationen über die Verwendung der Mittel und die Einbeziehung der Spender*innen in den Prozess können gemeinnützige Organisationen eine starke Bindung aufbauen und eine kontinuierliche Unterstützung für künftige Kampagnen fördern. Denk daran: Kommunikation ist der Schlüssel zum Aufbau einer Community von engagierten, loyalen und möglicherweise lebenslangen Unterstützer*innen.
✅DO | ❌DON’T |
|
|
|
|
Du kannst hierfür auch eine digitale Plattform für gemeinnützige Organisationen nutzen, die es Dir ermöglicht, automatische E-Mails nach jeder Spende zu verschicken, um die Verbindung zu Deinen Spender*innen noch zu verstärken!
8. Vernachlässigung der Optimierung für mobile Geräte
Im Zeitalter der Smartphones werden Spenden zunehmend über ein mobiles Endgerät getätigt. Daher ist es wichtig, alle Aspekte Ihrer Kampagnen für mobile Endgeräte zu optimieren.
Die Vernachlässigung dieses Aspekts kann zu einem erheblichen Verlust an potenziellen Spender*innen führen. Stelle also sicher, dass Dein Online-Spendenformular responsive ist und sich an alle Arten von Geräten anpasst, um ein nahtloses Erlebnis für mobile Nutzer*innen zu bieten.
✅ DO (On Mobile): |
|
|
|
9. Die Bedeutung der Datenanalyse vergessen
Fundraising-Daten sind entscheidend, um die Wirksamkeit Deiner Kampagnen zu verstehen und Deine Strategien entsprechend anzupassen. Die Vernachlässigung der Datenanalyse kann dazu führen, dass Dir Optimierungsmöglichkeiten und langfristig auch potenzielle Einnahmen entgehen. Di kannst Deine wertvollen Daten mit Hilfe einer Verwaltungssoftware analysieren, z.B. mit einem CRM-Tool (Customer Relationship Management).
Wir empfehlen Dir, eine CRM-Software speziell für gemeinnützige Organisationen zu verwenden. Bewerte die Leistung Deiner Kampagnen anhand von KPIs, triff datengestützte Entscheidungen und stärke die Beziehung zu Deinen Spender*innen.
10. Die Sicherheit von Online-Transaktionen ignorieren
Wenn Du diese 10 Fehler vermeidest, kann Deine gemeinnützige Organisationen ihre Wirkung verstärken und effektiver an der Erfüllung ihrer Aufgaben arbeiten. Erfahre in unserem Artikel, wie Du Dein Fundraising problemlos an mobile Geräte anpassen kanns: 4 Schritte für die Optimierung Deines Fundraisings auf mobilen Endgeräten.