Habt Ihr aktive Unterstützer*innen, die sich gerne für Eure gemeinnützige Organisation einsetzen? Dann ist eine Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform eine gute Möglichkeit, dies zu realisieren.
Doch wie geht es weiter? Wie stellt Ihr sicher, dass Eure Unterstützer*innen auch erfolgreich Spenden sammeln? In diesem Artikel verraten wir Dir 7 Tipps zum schnellen Erfolg für Aktionen von Dritten.
Tipp 1. Stellt eine Toolbox für Leute zusammen, die eine Spendenseite erstellen
Da gibt es Leute, die für Eure Organisation aktiv werden möchten. Das ist viel wert und deshalb ist es wichtig, sie optimal dabei zu begleiten. Das könnt Ihr zum Beispiel tun, indem Ihr Materialien zur Verfügung stellt, die sie bei ihrer Aktion verwenden können. Beispielsweise Grafiken, die in den sozialen Medien geteilt werden können, Vorlagen für Pressemitteilungen für lokale Medien, Poster zum Ausdrucken, eine Checkliste für die Kontaktaufnahme mit ihrem Netzwerk usw. – alles, was Fundraising für Aktionsstarter*innen unterhaltsamer, einfacher und erfolgreicher machen könnte. Der große Vorteil? Ihr müsst die Materialien nur einmal bereitstellen und könnt sie für alle verwenden.
Tipp 2. Denkt Euch unterhaltsame Fundraising-Challenges aus
Peer-to-Peer-Fundraising geschieht nicht von selbst. Manchmal erfordert es sehr viel Geduld. Es kann für Eure Unterstützer*innen schwierig sein, über einen längeren Zeitraum aktiv Spenden zu sammeln. Ihr könnt sie motivieren, indem Ihr ihnen kleine Herausforderungen stellt und bevorstehende Meilensteine in den Blick rückt. Ihr könnt z.B. monatliche Challenges per E-Mail an alle Aktionsstarter*innen versenden oder sie auf individueller Ebene anbieten. Beispiele für solche Challenges sind:
- x Spenden à x Euro in x Tagen
- Spenden von x Familienmitgliedern
- x Spenden von x Kollegen
- 100 € in den nächsten x Tagen
Fordert die Aktionsstarter*innen auf, einen Freund oder eine Freundin ebenfalls zum Spendensammeln zu bewegen.
Tipp 3. Stellt erfolgreiche Spendensammler*innen ins Rampenlicht
Aktionsstarter*innen, die erfolgreich Spenden sammeln, können Vorbilder für diejenigen sein, die gerade erst beginnen oder nicht weiterkommen. Indem Ihr sie ins Rampenlicht stellt (und sie zum Beispiel auf Eurer Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform vorstellt), können sie andere inspirieren. In den sozialen Medien und in Eurem E-Mail-Newsletter könnt Ihr diese erfolgreichen Spendensammler*innen zum „Fundraiser des Monats“ küren. Fragt sie nach ihren persönlichen Erfolgsrezepten, um wichtige Erkenntnisse für Eure eigene Strategie zu gewinnen. Und vielleicht möchten diese Spitzenleute andere Aktionsstarter*innen als Mentoren unterstützen!
Tipp 4. Legt einen standardmäßigen Zielbetrag fest
Mit einem Richt- oder Zielbetrag könnt die Aktionsstarter*innen dazu ermutigen, mehr Geld zu sammeln. Manchen fällt es nämlich schwer, diesen Betrag selbst zu bestimmen. Wie hoch sollte dieser Zielbetrag sein? Ermittelt den Durchschnitt der gesammelten Spenden und setzt leicht darüber an. Auf diese Weise steigert Ihr allmählich den Durchschnittsbetrag!
Tipp 5. Sorgt dafür, dass die Spendenseiten gut gefüllt sind
Eine attraktive Spendenseite mit Bildern und einem guten Motivationstext bringt mehr Geld ein. Ermutigt deshalb Eure Aktionsstarter*innen in diesem Prozess. Mit Standard-Fotos von Spendenaktionen zum Beispiel lässt sich eine Seite ansprechend gestalten, auch wenn die Aktionsstarter*innen keine Zeit haben, ihre eigenen Fotos hinzuzufügen.
Tipp 6. Online und Offline kombinieren
Eine gute Kombination aus Online- und Offline-Fundraising kann noch mehr Geld einbringen. Bietet Euren Aktionsstarter*innen (z.B. als Teil der Toolbox aus Tipp 1) Sponsorenformulare an, die sie selbst ausdrucken können.
Tipp 7. Gebt Euren Aktionsstarter*innen Tipps, um auf ihre Aktion aufmerksam zu machen
Wer sich schon einmal für wohltätige Zwecke eingesetzt und online Spenden gesammelt hat, weiß wahrscheinlich, wie er auf die Spendenseite aufmerksam machen kann. Doch viele wissen nicht, wie sie ihre Aktion zum Erfolg führen können. Deshalb ist es sinnvoll, sie mit Tipps zur Verbreitung ihrer Aktion zu unterstützen. Auf unserer Plattform bieten wir diese Tipps standardmäßig an. Dabei wird vor allem der „engste Kreis“ betont.
Nicht jede Organisation kann ihre Aktionsstarter*innen auf die gleiche Weise motivieren. Darum ist es sehr wichtig, den Menschen zuzuhören, die sich für Eure gemeinnützige Organisation engagieren. Und zögert nicht, sie zu fragen, was sie benötigen. Gemeinsam steigert Ihr die Anzahl der Spenden auf Eurer Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform.