Skip to content
successful-year-fundraising-tips (1)
6 min read

6 Fundraising-Tipps für ein erfolgreiches Jahr

Ein neues Jahr ist angebrochen und das gibt gemeinnützigen Organisationen wieder die Chance, ihre Ziele zu erreichen und eine positive Wirkung zu erzielen.

Der Start neuer Fundraising-Kampagnen bietet umso mehr Möglichkeiten, das Bewusstsein für Eure Sache zu schärfen und Euren Impact zu steigern.

Um Euch bei Eurem Start ins Jahr 2025 zu unterstützen, bietet iRaiser 6 wichtige Tipps für ein erfolgreiches Fundraising-Jahr:

1. Überprüft Eure Fundraising-Strategie 
2. Verfolgt einen Multichannel-Ansatz
3. Überprüft Eure Online-Spendenformulare
4. Macht Technologie zu einem integralen Bestandteil Eurer Fundraising-Kampagnen
5. Stellt sicher, dass Ihr die richtigen Fundraising-Tools verwendet, um Spenden zu sammeln und Daten zu analysieren
6. Bindet Eure Unterstützer*innen mit wirkungsvollen Fundraising-Events ein

1. Überprüft Eure Fundraising-Strategie 

Wie Du weisst, kann man als gemeinnützige Organisationen leicht von den alltäglichen Aktivitäten überwältigt werden und die langfristige Vision aus den Augen verlieren. Deshalb ist es so wichtig, genaue Ziele festzulegen und eine umfassende Strategie zu entwickeln. Gibt es einen besseren Zeitpunkt für die Erstellung des jährlichen Fundraising-Plans als den Jahresanfang?

Nutz diese Zeit, um die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres zu bewerten. Indem Du die bisherigen Strategien überprüfst, kannst Du einen Plan erstellen, mit dem Du im kommenden Jahr das Beste aus Eurem Fundraising herausholen kannst.

Stelle Dir die folgenden Fragen:

  • Welche Fundraising-Kampagnen haben sich bewährt?
  • Was sind Eure wichtigsten Fundraising-Ziele für das kommende Jahr?
  • Anhand welcher Kennzahlen könnt Ihr Eure Ergebnisse bewerten?fundraising tips

Anschließend kannst Du Euren jährlichen Fundraising-Plan aufstellen und darin die Kampagnen und Veranstaltungen aufnehmen, die Du auf der Grundlage eines klar definierten Budgets organisieren möchtest. Brauchst Du Hilfe bei der Entwicklung Eurer Fundraising-Strategie? Lade Dir unseren Leitfaden herunter.

2. Verfolgt einen Multichannel-Ansatz

Heutzutage müssen wir Unterstützer*innen auf verschiedene Weisen ansprechen, um ihren unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden. Um dies zu erreichen, sollte Deine Organisation ihre Fundraising-Kanäle diversifizieren und einen Multichannel-Ansatz wählen.

Es ist also an der Zeit, den Unterstützer*innen je nach ihren Vorlieben und Interessen eine Reihe von Möglichkeiten zu bieten, Euer Anliegen zu unterstützen.

Erkunde also die Möglichkeiten, die Event-Fundraising, Peer-to-Peer-Fundraising und Crowdfunding bieten. Durch die Diversifizierung Eurer Fundraising-Kanäle erhöht Ihr Eure Chancen, ein breiteres Publikum zu erreichen und potenzielle Unterstützer*innen zum Mitmachen zu bewegen.

Multichannel Ansatz

Vergiss nicht, Eure Kampagnen in den sozialen Medien zu verbreiten, um neue und jüngere Zielgruppen anzusprechen. Das SOS-Kinderdorf in Belgien macht dies beispielsweise sehr gut, indem es seine Kampagne auf Plattformen wie Instagram und TikTok durch den Einsatz von Videoinhalten und fesselndem Storytelling aktiv bewirbt.

 

3. Überprüft Eure Online-Spendenformulare 

Euer Spendenformular ist das Herzstück Eurer Online-Fundraisings. Nachdem Du nun ein klareres Bild von dem jährlichen Fundraising-Plan und den verschiedenen Kampagnen hast, wollen wir uns Eure Online-Spendenseite genauer ansehen.

Stell sicher, dass Ihr ein Spendenformular pro Kampagne erstellt, um die Erfahrung der Spender*innen zu optimieren und Konsistenz zu gewährleisten. Verwende Widgets, die zeigen, wer bereits gespendet hat oder was der beliebteste Betrag ist.

Online Spendenformulare 

Und schließlich schätzen Spender*innen Transparenz. Daher solltet Ihr auf Euren Spendenformularen direkt den Gegenwert angeben, um die konkreten Auswirkungen verschiedener Spendenbeträge aufzuzeigen. Es ist wichtig, konkret zu veranschaulichen, welchen Einfluss eine Spende auf die Erfüllung Eurer Ziele haben kann.

Möchtest du 5 einfache Möglichkeiten entdecken, um Eurer Spendenprozess zu verbessern und Euer Spendenformular zu optimieren? Lies unseren Artikel!

 

4. Macht Technologie zu einem integralen Bestandteil Eurer Fundraising-Kampagnen

Heutzutage ist die Nutzung von Online-Plattformen fürs Fundraising zur Norm geworden. Aber nutzt Ihr auch andere Tools für Eure Fundraising-Strategien?

Ob es nun darum geht, neue Ideen für Fundraising-Kampagnen zu sammeln oder personalisierte Inhalte für Eure Community zu erstellen - der sinnvolle Einsatz von Technologie kann Zeit sparen und die Effektivität Eurer Fundraising-Bemühungen verbessern.

Zögert also nicht, verschiedene KI-basierte Lösungen wie ChatGPT oder Midjourney zu testen. So könnt Ihr Interaktionen mit den Spender*innen noch stärker personalisieren und Eure Fundraising-Strategien optimieren.

Fundraising Kampagnen

Natürlich können wir nicht über Technologie sprechen, ohne das Potenzial von Gaming und Streaming zu erwähnen, insbesondere auf Plattformen wie Twitch! Auf diesen Kanälen können Online-Fundraising-Kampagnen von dem dynamischen Engagement der Gaming-Community profitieren. Zögert also nicht, Euch mit einflussreichen Streamern zusammenzutun, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und ganz neue Zielgruppen zu erreichen.

Indem Ihr das Potenzial interaktiver Online-Medien nutzt, vergrößert Ihr nicht nur Eure Reichweite, sondern erweitert auch den Horizont Eurer Fundraising-Bemühungen!

 

5. Stellt sicher, dass Ihr die richtigen Fundraising-Tools verwendet, um Spenden zu sammeln und Daten zu analysieren

Zu Anfang des Fundraising-Jahres solltet Ihr unbedingt sicherstellen, dass Ihr über die richtigen Tools verfügt, um Eure Leistung und Wirkung zu maximieren.

Wählt eine fortschrittliche Online-Fundraising-Plattform

Entscheidet Euch für eine Online-Fundraising-Plattform, die sich mit den sich ändernden Anforderungen Eurer Non-Profit-Organisation weiterentwickelt. Sie sollte ein nahtloses Benutzererlebnis mit übersichtlichen Spendenformularen und einer intuitiven Navigation bieten. Eine fortschrittliche Plattform sollte es Euch ermöglichen, eine unbegrenzte Anzahl von Spendenformularen und eine Vielzahl von Kampagnen zu erstellen sowie fortschrittliche Funktionen zur Optimierung Eures Fundraisings bieten.

Benötigst Du Hilfe bei der Beurteilung, ob Eure Fundraising-Plattform wirklich den Anforderungen Eurer Organisation entspricht? Lies unseren Artikel: 7 Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, Eure Online-Fundraising-Plattform zu wechseln

Wählt die richtige CRM-Software

Egal, ob es sich um neue Unterstützer*innen oder treue Spender*innen handelt, der Aufbau und die Pflege enger Beziehungen ist für Eure gemeinnützige Organisation von entscheidender Bedeutung. Eine effektive CRM-Plattform ist Euer Verbündeter beim Aufbau und der Pflege dieser Beziehungen. Ein effektives CRM-Tool zentralisiert nicht nur Eure Spenderdaten, sondern liefert Euch auch wertvolle Daten für eine eingehende Analyse. So könnt Ihr fundierte Fundraising-Entscheidungen treffen.

Wenn Ihr Eure CRM-Software und Eure Online-Fundraising-Plattform mit Bedacht auswählt, habt Ihr eine solide Grundlage, um ins neue Fundraising-Jahr zu starten. Mit den richtigen digitalen Tools könnt Ihr unvergessliche Fundraising-Erlebnisse schaffen, Zeit sparen und die Effizienz steigern.

 

6. Bindet Eure Unterstützer*innen mit wirkungsvollen Fundraising-Events ein

Online- und Offline-Veranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Eure Unterstützer*innen einzubinden. Von virtuellen Spendenaktionen bis hin zu Live-Events könnt Ihr unvergessliche Erlebnisse schaffen, die die Bindung an Euer Anliegen stärken.

Ein gutes Beispiel ist der Oxfam Trailwalker. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung laufen die Teilnehmer*innen in 7 Stunden 25 km, um Spenden für Oxfam zu sammeln. Die Teilnehmer*innen konnten hierfür ihre eigenen Fundraising-Seiten erstellen. Dank dieser Art von Fundraising-Event konnte Oxfam im letzten Jahr Hunderte von Unterstützer*innen einbinden und mehr als € 400.000 an Spenden sammeln.

Fundraising Events

Bezieht Eure Spender*innen auch aktiv in Eure Veranstaltungen ein! Indem Ihr Veranstaltungen zu einem Teil Eurer Fundraising-Strategie macht, könnt Ihr die emotionale Bindung an Euer Anliegen stärken und eine dauerhafte Unterstützung durch Eure engagierte Community erreichen.

Ihr könnt hierfür auch eine Online-Fundraising-Plattform verwenden, mit der Ihr Eure Fundraising-Events einfach verwalten könnt, wie z. B. die Fundraising-Plattform von iRaiser. Wenn Ihr keine eigene Veranstaltung organisieren möchtet, könnt Ihr auch an einer bestehenden Veranstaltung teilnehmen. In diesem Fall könnt Ihr Eure Unterstützer*innen bitten, in Eurem Namen Spendengelder zu sammeln.

Wenn Ihr diese Tipps befolgt, könnt Ihr Eure Wirkung maximieren, Eure Community mobilisieren und Eure Sache in diesem Jahr erfolgreich voranbringen. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools kann Eure gemeinnützige Organisation mit Zuversicht ins neue Jahr starten.

 

VERWANDTE ARTIKEL