Blog | iRaiser

4 Ideen für deine erste Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagne

Geschrieben von iRaiser Team | 07.10.2025 06:45:02

Du bist neu im Peer-to-Peer-Fundraising und möchtest deine erste Kampagne starten? Du weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Keine Sorge! In diesem Artikel stellen wir dir 4 Ideen vor, mit denen du deine ersten Fundraising-Kampagnen starten kannst.

Sie sind leicht umsetzbar, enthalten praktische Tipps und eignen sich für gemeinnützige Organisationen jeder Größe.

1. Aktiviere deine Unterstützer*innen bei Sportveranstaltungen
2. Veranstalte deine eigene Charity-Sport-Challenge
3. Lass deine Unterstützer*innen zu besonderen Anlässen Spenden sammeln
4. Starte kreative Online-Challenges mit Influencer*innen oder Botschafter*innen

Mit nur wenigen Schritten helfen dir diese Peer-to-Peer-Kampagnen, deine Community zu mobilisieren und die Spendeneinnahmen zu steigern. Bonus: Am Ende findest du ein hilfreiches Tool, um deinen Kommunikationsplan zu optimieren – einen fertigen Content-Kalender zum Herunterladen!

 

Nutze besondere Anlässe, um Spenden zu sammeln!

Peer-to-Peer-Fundraising ermöglicht es deinen Unterstützer*innen, auf einfache Weise online Spenden für deine Organisation zu sammeln. Die Online-Fundraising-Plattform von iRaiser unterstützt dich auch bei der Organisation einer Benefizveranstaltung – so kannst du deine Community aktivieren und gleichzeitig Spenden sammeln.

Falls du neu in diesem Bereich bist, fragst du dich vielleicht: „Welche Art von Kampagne kann ich starten? Wie geht man das Ganze überhaupt an?“ Hier sind vier Ideen, mit denen du schnell loslegen kannst:

 

1. Aktiviere deine Unterstützer*innen bei Sportveranstaltungen

Die Saison für Laufevents, Marathons und Fahrrad-Challenges bietet die perfekte Gelegenheit, Menschen zusammenzubringen und Spenden für deine Sache zu sammeln. Viele sind in dieser Zeit besonders motiviert, sportlich aktiv zu sein – und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

So kannst du es umsetzen:

  • Behalte den lokalen Eventkalender im Blick oder nutze unseren hilfreichen Fundraising-Kalender, um passende Sportveranstaltungen zu finden.

  • Erstelle mit wenigen Klicks deine Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagne im Backend deiner Fundraising-Plattform. Verwende den Flex Editor, um deine Kampagnenseite ganz einfach mit Drag-and-Drop zu gestalten.

Füge ein Banner und eine Beschreibung zur Sport-Challenge ein. Beispiel: Die Race for Life-Initiative der Krebsliga Schweiz sammelte 2023 über 166.000 € für die Krebsforschung!

  • Personalisiere die automatischen E-Mails, die an Spender*innen und Teilnehmer*innen verschickt werden – z. B. Danksagungen, Erinnerungen und Aktivierungsnachrichten. Um dir das zu erleichtern, findest du auf der Fundraising-Plattform eine große Auswahl an automatischen E-Mails mit vorgefertigten Inhalten.

Hier ein Beispiel zur Inspiration: Die französische gemeinnützige Organisation Aviations Sans Frontières hat sich für Peer-to-Peer-Fundraising entschieden, um Geld für den Alpe d'Huez Triathlon zu sammeln. Auf ihrer Online-Fundraising-Plattform bietet die Organisation den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Nachricht zu verbreiten und Spenden in ihrem Namen zu sammeln.

Tipp: Nutze die Strava-Integration deiner Plattform! Damit können Teilnehmer*innen ihre Aktivitäten direkt auf ihrer Spendenseite teilen – ein echter Motivations-Booster für ihr Umfeld.

 

2. Veranstalte deine eigene Charity-Sport-Challenge

Sportliche Events sind nicht nur gute Spendenanlässe, sondern auch ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Warum also nicht selbst eine Benefizveranstaltung ins Leben rufen?

Beispiel: Die Initiative „24h Saint Pierre – Osons pour les enfants“ startete vor 6 Jahren mit bescheidenen 4.000 €. Im Jahr 2023 kamen bereits über 600.000 € an Spenden für Kinderprojekte zusammen!

Natürlich braucht es Zeit und Planung, eine solche Fundraising-Veranstaltung zu organisieren. Lies unseren Blog-Artikel: „5 Tipps für den Start Eurer Fundraising-Veranstaltung“ – und leg direkt los!

 

3. Lass deine Unterstützer*innen zu besonderen Anlässen Spenden sammeln

Ob Geburtstage, Hochzeiten oder Jubiläen – viele Menschen möchten besondere Momente nutzen, um Gutes zu tun. Warum also nicht deine Community dazu einladen, ihre eigenen Spendenseiten zu erstellen? So unterstützt du sie dabei:

  • Biete praktische Anleitungen, wie man eine Peer-to-Peer-Fundraising-Seite erstellt und erfolgreich bewirbt.

Zeige, wie die Seite mit Fotos, Videos und persönlichen Geschichten individualisiert werden kann.

  • Storytelling ist entscheidend: Bitte deine Unterstützer*innen, zu erzählen, warum sie sich für deine Organisation einsetzen – das macht die Aktion emotional und authentisch. Indem du sie einlädst, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen, öffnest du die Tür zu authentischen und inspirierenden Geschichten, die Herzen berühren und einen bleibenden Eindruck hinterlassen können!

  • Empfehle die erste Spende selbst zu tätigen. Erklär ihnen, dass diese erste Spende als Vorbild für zukünftige Spender*innen dienen und sie motivieren wird, ähnliche Beträge zu spenden. Erläutere auch die Bedingungen für eventuelle Steuerabzüge, falls diese in deinem Land gelten.

Beispiel: IJM ermöglicht Geburtstags-Spendenaktionen. Unterstützer*innen erstellen eigene Spendenseiten, um IJM im Kampf gegen Sklaverei zu unterstützen.

Beachte, dass du auch eine „In Memoriam”-Spendenseite auf der Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform starten kannst. Für deine Unterstützer*innen ist das eine schöne Möglichkeit, einem geliebten Menschen zu gedenken und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen. 

 

4. Starte kreative Online-Challenges mit Influencer*innen oder Botschafter*innen

Andere Ideen für Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagnen können auch kreative Herausforderungen sein. Zum Beispiel ein Kochwettbewerb oder ähnliche Challenges, bei denen Einzelpersonen oder Teams Spenden sammeln können. Diese Initiativen bieten Unterstützer*innen eine unterhaltsame und spannende Möglichkeit, eine Spendenaktion für euch zu organisieren und dabei ihre Talente und Leidenschaften einzusetzen!

Wenn du online Spenden sammelst, denk daran, deine Botschafter*inenn einzubeziehen, indem du sie ermutigst! Finde die „besten Fundraiser*innen”, die eine erfolgreiche Fundraising-Seite haben, und schick ihnen persönliche Nachrichten oder sogar digitale Fundraising-Abzeichen.

Du kannst auch Influencer*innen anschreiben, die in dem Bereich deiner Online-Challenge aktiv sind und sie einladen, Spenden zu sammeln. Zum Beispiel Koch-Influencer*innen, die in deiner Stadt oder Region aktiv sind. Ein Aufruf an ihre Online-Community über Instagram oder TikTok könnte neue und jüngere Unterstützer*innen anziehen. So kannst du die Online-Sichtbarkeit deiner gemeinnützigen Organisation erhöhen und die Reichweite dieser Social-Media-Beiträge nutzen!

Beachte, dass du während deiner Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagnen effektiv mit deinen Unterstützer*innen, Spendensammler*innen und Mitwirkenden kommunizieren musst. Diese sind wahrscheinlich nicht mit dieser Art des Peer-to-Peer-Fundraisings vertraut.

Daher ist es empfehlenswert, dass du sie bei ihrer Spendensammlung und der Kommunikation mit ihrem persönlichen Netzwerk unterstützt.


Bereit zum Start? Peer-to-Peer-Fundraising öffnet dir die Tür zu einer Vielzahl einfacher, wirkungsvoller Kampagnen. Starte deine erste Aktion auf der Fundraising-Plattform und bring deine Community in Bewegung!

Bonus: Hol dir unser Tool zur Kampagnenplanung! Wir haben einen Content-Kalender speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelt. Damit bleibst du organisiert und strukturierst deine Kommunikation im Handumdrehen. Jetzt herunterladen!

Noch mehr Inspiration gesucht? Entdecke 13 Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagnen, die bereits Tausende von Menschen mobilisiert haben – vollgepackt mit Ideen für deine nächste Aktion!