Ein Fundraising-Event muss nicht kompliziert oder teuer sein, um richtig was zu bewegen. Oft sind es gerade die einfachen Fundraising-Ideen, die richtig große Wirkung zeigen.
Egal, wie groß Eure Organisation ist – diese unkomplizierten Fundraising-Kampagnen bringen Menschen zusammen und sammeln wichtige Spenden für Euren guten Zweck. Der Schlüssel? Eure Community aktiv einbinden! Wenn Menschen laufen, kochen, tauschen oder streamen – und das für den guten Zweck – werden sie mehr als nur Spender*innen. Sie werden echte Botschafter*innen.
Hier kommen 10 echte Beispiele für erfolgreiche Online-Fundraising-Events, die zeigen, wie stark "einfach" sein kann.
1. Veranstaltet einen Spendenlauf oder sportliche Challenge
2. Startet eine Peer-to-Peer-Wanderung oder Abenteuer-Challenge
3. Digitale Schritte-Challenge: gemeinsam online bewegen
4. Gemeinsam mit Unternehmen: Solidaritätskampagnen starten
5. Kleidertausch für den guten Zweck
6. Startet eine Fundraising-Kampagne zum Thema Essen
7. Stream für einen guten Zweck: Sammelt live Spenden mit Eurer Community
8. Nimm an einem lokalen Musikfestival teil
9. Bezieht Storyteller*innen in eure Fundraising-Events ein
10. Feiert Geburtstage und besondere Momente für einen guten Zweck
Aktiv, inklusiv und superleicht zu organisieren – sportliche Fundraising-Events zählen zu den Klassikern. Vom Solo-Jogging bis zur gemeinsamen Radtour: Hauptsache Bewegung und Sichtbarkeit für Eure Sache!
In Großbritannien veranstaltet Against Breast Cancer den „Breast Walk Ever“ – ein Spaziergang für alle Altersgruppen zugunsten der Brustkrebsforschung. Mehr über diese Veranstaltung!
In Finnland organisiert Sylva die Challenge „Syöpäsykkeli“ – ein Team-Radevent, das junge Krebsbetroffene unterstützt. Hier klicken für die Fundraising-Plattform!
Sportliche Events wie Läufe, Wanderungen oder Radtouren sind super, um Leute für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen. Diese Team-Challenges sind einfach zu organisieren, leicht zu skalieren und für alle Fitnesslevels anpassbar. Deshalb sind sie bei Schulen, Unternehmen und Community-Gruppen so beliebt.
Ob Trekking, Wandern oder Outdoor-Abenteuer – solche Formate kombinieren persönliche Challenges mit Peer-to-Peer-Fundraising. Die Teilnehmer*innen pushen sich selbst und sammeln gleichzeitig Spenden über ihr eigenes Netzwerk.
Das Humundi Race ist eine sportliche und solidarische Team-Challenge in Belgien. Teams von 3 bis 6 Personen absolvieren Trailrunning oder Wandern (zwischen 10 und 30 km), 7 km Kajakfahren und eine Zipline und das alles, um nachhaltige Landwirtschaftsprojekte in Afrika und Lateinamerika zu unterstützen.
Oxfam Belgien veranstaltet den legendären Oxfam Trailwalker: 25 oder 100 km in weniger als 30 Stunden – gemeinsam gegen globale Ungleichheit. Mehr über die Fundraising-Veranstaltung
Die Fondation Saint-Pierre in Frankreich organisiert das Event „24h Saint Pierre“ – eine familienfreundliche Spendenaktion für kranke Kinder. Sieh Dir ihre Fundraising-Plattform an
Digitale und leicht zugängliche Schritte-Challenges sind ein tolles Online-Fundraising-Format für Remote-Teams oder hybride Communities. Jede*r mit einem Smartphone oder Schrittzähler kann mitmachen, und das Format lässt sich mit minimalem Aufwand umsetzen.
Mit einer leistungsstarken Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform können die Teilnehmenden ihre Fortschritte verfolgen und mit Apps wie Strava synchronisieren. Sie können auch Updates mit ihren Netzwerken teilen, was die Motivation und Sichtbarkeit erhöht und das Sammeln von Online-Spenden erleichtert.
Schau Dir „Steps for Cancer Support“ in der Schweiz an. Eine motivierende virtuelle Challenge, bei der die Teilnehmenden Schritte und Spenden sammeln, um Menschen zu helfen, die von Krebs betroffen sind. Klick hier, um zur Kampagne zu gelangen
Unternehmenspartnerschaften bringen frischen Wind und mehr Aufmerksamkeit für Euer Fundraising. Wenn Mitarbeitende an Spendenaktionen oder Team-Challenges teilnehmen und Unternehmen Spenden verdoppeln, kann Deine gemeinnützige Organisation neue Zielgruppen erreichen und Vertrauen aufbauen. Eine Partnerschaft mit einer bekannten Marke hilft Euch außerdem, Eure Glaubwürdigkeit und Wirkung zu steigern.
Ein super Beispiel ist die „CAP48's 100km“- Challenge, bei der Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen, Partner*innen oder Kund*innen dazu aufrufen, gemeinsam 100 km zu laufen oder zu gehen, entweder online oder vor Ort, um die Autismusforschung zu unterstützen. Das ist eine tolle Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag für einen wichtigen Zweck zu leisten.
Motiviert eure Unterstützer*innen, ihre Kleiderschränke auszumisten und Kleidung ein zweites Leben zu schenken, während sie gleichzeitig Euer Anliegen unterstützen. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Solidarität organisieren die Teilnehmenden einen persönlichen oder Online-Kleidertausch unter Freunden, Kollegen oder in ihrer lokalen Community.
Das Konzept besteht darin, Kleidung zu tauschen, an gemeinnützige Organisationen zu spenden und auf dein Anliegen aufmerksam zu machen! Entdecke UNICEF Ungarns #Fashion4Children, wo Unterstützer*innen lustige und nachhaltige Kleidertauschbörsen veranstalten, um Geld für bedürftige Kinder zu sammeln.
Tipp von iRaiser: Biete den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, über eine Peer-to-Peer-Plattform ihre eigene Fundraising-Seite zu erstellen, um während der Veranstaltung Spenden zu sammeln!
Essen ist eine universelle Sprache: Es bringt Menschen zusammen, regt Gespräche an und schafft Erinnerungen. Ein Fundraising-Event zum Thema Kochen ist eine leckere Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu machen, Wissen (über Ernährung, Nachhaltigkeit oder globale Themen) zu teilen und Spenden zu sammeln. Das funktioniert sowohl online als auch persönlich, besonders in Schulen oder Universitäten.
Entdecke Cook&Share von Studierenden der Warsaw School of Economics. Eine Fundraising-Kampagne rund ums Essen, die das Teilen von Rezepten, Social Media und persönliche Events kombiniert, um Hunger durch die Polish Humanitarian Action zu bekämpfen.
Streaming-Plattformen wie Twitch, YouTube oder Instagram Live bieten einen coolen Ort, um mit Online-Spender*innen in Kontakt zu treten. Egal, ob Gaming, Musik, Fitness oder kreative Kunst – Live-Streaming ermöglicht es Unterstützer*innen, sich in Echtzeit authentisch für dein Anliegen zu engagieren und andere zum Spenden zu motivieren. Dieser Ansatz ist besonders effektiv, wenn er mit Peer-to-Peer-Tools und der Einbindung von Influencer*innen kombiniert wird.
Médecins Sans Frontières (Frankreich) hat „Stream for Humanity“ ins Leben gerufen und Streamer dazu ermutigt, live zu gehen und Spenden für humanitäre Hilfe zu sammeln – dabei kamen mehr als 3,5 Millionen Euro zusammen!
Tipp von iRaiser: Such dir Influencer oder Mikro-Streamer aus deinem Netzwerk. Gib ihnen ein Kampagnen-Toolkit an die Hand, mit dem sie Inhalte für Social-Media-Plattformen erstellen können. Füge Grafiken, Gesprächspunkte oder Spendenlinks hinzu, um ihnen die Arbeit zu erleichtern und ihre Streams wirkungsvoll zu gestalten.
Musik bringt Menschen zusammen, und deshalb sind Festivals der perfekte Ort, um deine Community zu mobilisieren und neue Unterstützer*innen zu gewinnen. Immer mehr Veranstaltungen öffnen ihre Türen für gemeinnützige Organisationen durch spezielle „Impact Villages“ oder Partnerschaftszonen.
Ob du einen Stand mit lustigen Aktivitäten aufstellst, eine Tombola veranstaltest oder QR-Codes zum Sammeln von Spenden nutzt – Festivals bieten dir eine tolle Sichtbarkeit und Engagement. Bonus: Sie sind ideal, um ein jüngeres, werteorientiertes Publikum zu treffen.
Hier sind einige inspirierende Beispiele:
Das Solidays Festival, organisiert von Solidarité Sida, verbindet Musik und Aktivismus mit Tausenden von Besucher*innen, die sich für gute Zwecke engagieren.
Beim Delta Festival versammelt der Monde des Possibles gemeinnützige Organisationen, die sich für soziale, ökologische und humanitäre Zwecke einsetzen. Ein einzigartiger Ort für Wirkung und erfolgreiches Fundraising.
Möchtet Ihr Eure Event-E-Mails effektiver gestalten? Lade unser Whitepaper herunter: 25 gebrauchsfertige E-Mail-Vorlagen für eure Fundraising-Veranstaltungen. Darin findest Du E-Mail-Vorlagen für Sportveranstaltungen, Musikfestivals und Charity-Gaming-Events. So könnt Ihr Teilnehmer*innen gewinnen, Eure Zielgruppen gezielt ansprechen und Eure Events effektiv bewerben.
Ein Storytelling-Programm ist eine super Möglichkeit, Leute mit Erfahrungen aus erster Hand für eure Sache zu begeistern. Diese Personen, oft selbst betroffen, können ihre persönlichen Erfahrungen teilen und so eine tiefere Verbindung zu eurem Publikum aufbauen.
Schaut euch an, wie das Storytelling-Programm von UK for UNHCR Flüchtlinge und ehemalige Flüchtlinge in den Mittelpunkt der Sensibilisierungsarbeit stellt. Sie erzählen ihre Geschichten in virtuellen Webinaren und bei persönlichen Veranstaltungen wie Fundraising-Galas und Konferenzen, wo sie andere dazu inspirieren, aktiv zu werden oder zu spenden.
Indem Du Storyteller*innen in Eure Veranstaltungen einbindest, verstärkst Du authentische Stimmen, schaffst Empathie und förderst ein stärkeres Engagement für Euer Anliegen. Das ist eine sinnvolle Möglichkeit, Verbindungen zu vertiefen und die Unterstützung zu stärken.
Unterstützer*innen suchen oft nach Möglichkeiten, ihren persönlichen Meilensteinen mehr Bedeutung zu verleihen. Indem Ihr sie einladet, an ihrem Geburtstag oder in Gedenken an einen geliebten Menschen Fundraising zu betreiben, öffnet Ihr die Tür für emotionale, von Herzen kommende Spenden mit starkem Storytelling-Potenzial.
Entdecke das inspirierende Beispiel von The League Against Cancer. Die gemeinnützige Organisation ermöglicht es ihren Unterstützer*innen, einen Geburtstag, eine Hochzeit oder einen geliebten Menschen zu feiern, indem sie ihre eigene persönliche Fundraising-Seite erstellen. Schau dir ihre Plattform an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Organisation einfacher, aber wirkungsvoller Fundraising-Events die Art und Weise verändern kann, wie Ihr Eure Community einbindet und Spenden sammelt. Von Charity-Walks und Peer-to-Peer-Fundraising-Challenges bis hin zu virtuellen Events und Partnerschaften mit Unternehmen gibt es unzählige Möglichkeiten, Eure Unterstützer*innen zu aktivieren.
Denkt daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Euren Unterstützer*innen das Gefühl zu geben, dass sie aktive Teilhaber*innen und nicht nur Spender*innen sind. Wenn Ihr ihnen die Möglichkeit gebt, ihre Geschichten zu teilen und sich zu engagieren, könnt Ihr dauerhafte Beziehungen aufbauen und Eure Wirkung verstärken.
Bist Du bereit, noch heute loszulegen und Eure Community zu aktivieren? In unserem Artikel „5 Tipps für den Start Eurer Fundraising-Veranstaltung“ findest Du praktische Tipps und Strategien, die Dir bei der Planung und Durchführung einer erfolgreichen Veranstaltung helfen.